DigitalInvest KMU Förderprogramm Saarland

Marketing ist für Ingenieure wichtiger denn je, denn Aufträge kommen nicht mehr nur über Empfehlungen oder Ausschreibungen, sondern auch über Online-Sichtbarkeit, Networking und soziale Medien.

Digitalisierung fördern im Saarland: Was hinter dem Programm „DigitalInvest KMU“ steckt

Die Digitalisierung ist heute wichtiger denn je – besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Damit Betriebe im Saarland den digitalen Wandel erfolgreich meistern können, gibt es das neue Förderprogramm „DigitalInvest KMU“. Es unterstützt gezielt bei Investitionen in moderne Technik und digitale Prozesse.


Was ist das Ziel von DigitalInvest KMU?

Das Förderprogramm wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes ins Leben gerufen. Es soll Unternehmen dabei helfen, ihre Abläufe zu digitalisieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.


Wer kann gefördert werden?

Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz im Saarland – vom Handwerksbetrieb über den Einzelhandel bis hin zu Dienstleistungsunternehmen. Die Voraussetzungen:

  • Firmensitz oder Betriebsstätte im Saarland
  • Weniger als 250 Mitarbeitende
  • Jährlicher Umsatz unter 50 Mio. Euro

Was wird gefördert?

Es gibt zwei Fördervarianten:

1. Basis-Förderung

Hier geht es um die Optimierung bestehender Prozesse durch Digitalisierung, zum Beispiel:

  • Einführung neuer ERP-, CRM- oder Buchhaltungssoftware
  • Digitale Zeiterfassung oder Lagerverwaltung
  • Neue Maschinen mit digitaler Steuerung

Förderhöhe:

  • Bis zu 50 % Zuschuss für kleine Unternehmen
  • Bis zu 30 % Zuschuss für mittlere Unternehmen
    Maximale Förderung: 12.500 Euro

2. Plus-Förderung

Diese Variante richtet sich an besonders innovative Projekte mit starkem Digitalbezug, zum Beispiel:

  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Einsatz von KI oder Automatisierung
  • Datengetriebene Plattformlösungen

Förderhöhe:

  • Bis zu 50 % Zuschuss für kleine Unternehmen
  • Bis zu 30 % Zuschuss für mittlere Unternehmen
    Maximale Förderung: 20.000 Euro

Praxisbeispiele: So könnte Förderung in der Realität aussehen

💡 Beispiel 1: Ein Online Shop hat die Möglichkeit Produkte online zusammenzustellen und zu individualisieren mit einem gewissen Innovationsfaktor.

💡 Beispiel 2: Ein Händler verbindet sein Kassensystem mit einem neuen Online-Shop – so entsteht ein flexibles Omnichannel-Modell.

💡 Beispiel 3: Eine Agentur entwickelt ein digitales Produktangebot und investiert in eine automatisierte Terminbuchung – effizienter, moderner, zukunftssicher.


Checkliste: Ist mein Projekt förderfähig?

Beantworte folgende Fragen mit „Ja“:

✅ Hat mein Unternehmen seinen Sitz oder eine Betriebsstätte im Saarland?
✅ Zähle ich zu den kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU)?
✅ Plane ich eine Investition in digitale Tools, Systeme oder Geschäftsprozesse?
✅ Liegt mein Investitionsvolumen über 5.000 Euro?

➤ Wenn du mindestens 3x „Ja“ sagen kannst, stehen deine Chancen auf eine Förderung gut.


Achtung: Diese Fehler besser vermeiden

❌ Projekt starten, bevor der Antrag bewilligt ist
❌ Fehlende oder unvollständige Unterlagen
❌ Unklare Beschreibung des Digitalvorhabens

💡 Tipp: Je konkreter das Projekt beschrieben ist, desto höher die Erfolgschance.


Antrag stellen – so funktioniert’s

Seit dem 10. Februar 2025 kann der Antrag online über das Fördermittelportal des Saarlandes (nFMI) gestellt werden.

👉 Hier geht’s zur offiziellen Website mit allen Infos & Antragstellung


FAQ: Häufige Fragen kurz beantwortet

Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags?
In der Regel zwischen 4 und 8 Wochen – je nach Projektumfang.

Kann ich mehrere Projekte fördern lassen?
Pro Jahr ist nur ein Antrag pro Unternehmen möglich.

Welche Investitionen zählen nicht dazu?
Reine Hardware ohne digitalen Transformationsbezug (z. B. ein neuer Laptop für den Chef) wird meist nicht gefördert.


Fazit: Jetzt digitale Chancen nutzen

Mit DigitalInvest KMU macht das Saarland kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in die Digitalisierung leichter. Wer jetzt in digitale Technologien investiert, profitiert von effizienteren Prozessen, mehr Kundenorientierung und staatlicher Unterstützung.

Und: Gerade die Antragstellung, Projektbeschreibung oder strategische Planung sind oft Stolpersteine – hier kann es helfen, mit erfahrenen Digitalpartnern zu arbeiten.

📌 Als Agentur begleiten wir regelmäßig Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Wenn Sie Fragen haben oder ein Projekt anstoßen möchten: Wir sind da, wenn Sie uns brauchen.